|  | Biografische Daten | 
|  | Reinhard Matz, geboren am 2. Januar 1952 und aufgewachsen in Bremen | 
| 1970 | Neusprachliches Abitur und Übersiedlung nach Berlin. | 
| 1971-73 | Fotografenlehre am Lette-Verein, Berlin (Gesellenbrief). | 
| 1973-80 | Studium der Philosophie, Germanistik und Medienwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Universität Köln (MA mit einer Arbeit zur ästhetischen Theorie der Fotografie). | 
| 1976-84 | Studium Künstlerische Fotografie an der FH Köln (Staatl. Abschluß). | 
| seit 1972 | freie Fotoarbeiten und fotografische Auftragsarbeiten | 
| 1973 | erste Ausstellungsbeteiligung | 
| 1975 | Mitbegründer der Edition Silberblick, Berlin | 
| 1979 | erste Einzelausstellung; erste größere fotografische und fototheoretische Veröffentlichung | 
| 1979-86 | Ständiger Mitarbeiter der 
      Zeitschrift European Photography, Göttingen; seitdem sporadisch journalistische Beiträge u.a. in: Fotokritik, Berlin, Fotogeschichte, Frankfurt am Main / Wien, Camera Austria, Graz, Photonews, Hamburg, Die Zeit, Hamburg, die tageszeitung, Berlin, Frankfurter Rundschau und im Deutschlandfunk, Köln | 
| 1980 | erste Buchpublikation Unsere Landschaften (mit Martin Manz), DuMont Buchverlag, Köln | 
| seit 1982 | freie wissenschaftliche Mitarbeit für verschiedene Museen und Institutionen | 
| 1982-87 | Mit der Sozialhistorikerin Christel Liesenfeld-Steinberg Betreuung des Projekts Industriefotografie für die Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, abgeschlossen durch Buchpublikation, Ausstellung und ein internationales Symposium im Museum Folkwang | 
| 1983-85 | Herausgeber der Mikrofiche-Edition aktueller Fotografie in deutschsprachigen Ländern Fotonetz, Essen (mit Andreas Horlitz) | 
| seit 1987 | Erarbeitung und Betreuung der 
      Wanderausstellung und Buchpublikation Die unsichtbaren Lager | 
| 1988 | Geburt der Tochter Clara Emilia 
      Blumenthal; Förderung des Projekts Die unsichtbaren Lager, Kunstfonds Bonn | 
| 1988-93 | Lehrbeauftragter im Fachbereich Photoingenieurwesen, Fachhochschule Köln | 
| 1988/89 | Für das Agfa Foto-Historama 
      im Museum Ludwig, Köln, Textredaktion, Produktionsbetreuung und mit Bodo von Dewitz Bildredaktion und Herausgabe des Katalogs Silber und Salz - Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839-1860, Edition Braus, Heidelberg | 
| 1989 | Erarbeitung des Ausstellungsbeitrags 
      Kleine Ikonografie zur Fotografie des Ruhrgebiets für das Ruhrlandmuseum, Essen, zu Gast in der Art Gallery 54, New York | 
| 1991 | Mitarbeit an dem Film Die 
      schrecklichen Museen von Heinrich Billstein und Wolfgang Horn für den WDR über das Projekt Die unsichtbaren Lager | 
| 1992-2012 | als fester freier Fotograf für die Dombauverwaltung Köln tätig | 
| 1993 / 94 | Lehrbeauftragter im Fachbereich Gestaltung, Universität Wuppertal | 
| 1995-2001 | Mit dem Entwurf Leerstelle 
      Preisträger beim Berliner Wettbewerb zum Denkmal für die ermordeten 
      Juden Europas; 2. Wettbewerbsstufe mit dem Entwurf Überschrieben; 
      Erarbeitung der Werkdokumentation im Verlag für moderne Kunst Nürnberg (mit Rudolf Herz). | 
| 1996-98 | Fotorecherche und Mitarbeit an der Wanderausstellung und Buchpublikation Der letzte Schliff für die Carl Zeiss- und die Hans Böckler-Stiftung | 
| 1997/98 | Für das Generalvikariat Köln 
      und das Goethe-Institut München Erarbeitung der Wanderausstellung und 
      Buchpublikation Menschen, Engel, Ungeheurer (mit Axel Schenk) | 
| 2000 | Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Mitarbeit bei der Fotorecherche in Berliner Museen zur Vorbereitung des Deutschen Centrums für Photographie; Überschrieben als Beitrag in der Ausstellung Counter-Monuments and Memory des Museum of Modern Art, New York (mit Rudolf Herz) | 
| 2001–2006 | Erarbeitung der Ausstellung und der 2-bändigen Buchpublikation Fassade.Köln | 
| 2007 - 2011 | Erarbeitung der Ausstellung und 
      mit Andreas Schwarting des Buchs "Das Verschwinden der Revolution in der Renovierung. Die Geschichte der Gropius-Siedlung Dessau-Törten" | 
| seit 2007 |  Projekt "Niederländische Landschaften" | 
| 2009-16 |  Erarbeitung der Fotobuch-Trilogie Köln vor dem Krieg / Köln nach dem Krieg / 
Köln und der Krieg für den Greven Verlag Köln (mit Wolfgang Vollmer)  | 
| Lebt seit 1975 in Köln und Berlin. |