![]() |
Fototheoretische und fotohistorische Arbeiten und Veröffentlichungen |
1979 | Wie können wir aus den
Sackgassen der fotoästhetischen Theorie herauskommen?, in Glasherz, Nr.6, Halbjahresschrift für Fotografie, hrsg. von Hans Scheurer, Schirmer/Mosel Verlag, München |
1980 | Entwurf einer Theorie der
Fotografie als Produktionsästhetik, Examensarbeit zur Erlangung des Magistergrades am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der FU–Berlin, unveröffentlicht. |
1981 |
Gegen
einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie, in European Photography Nr.6, hrsg. von Andreas Müller–Pohle, Göttingen (Mitherausgabe des Heftes); unverändert erneut veröffentlicht in Katalog: Dokumentarfotografie, hrsg. von Ute Eskildsen, Kunstverein Ludwigsburg 1996. |
1983 | Photographia absoluta –
Zu Helmar Lerskis ‘Metamorphose’, in Fotogeschichte, Nr.8, hrsg. von Timm Starl, Frankfurt . |
1983 | Fotografie und Politik, (mit Joachim Weiner), in European Photography , Nr.15, hrsg. von Andreas Müller–Pohle, Göttingen (Mitherausgabe des Heftes). |
1984. | Menschen sind keine geeigneten
Objekte der Fotografie, Vortrag, veröffentlicht in Fotokritik, Nr.12, hrsg. von Joachim Schmid, Berlin/W. |
1987 |
Industriefotografie. Aus Firmenarchiven des Ruhrgebiets, Buch zu gleichnamiger Ausstellung im Folkwang Museum und als Auswertung der fünfjährigen ersten Phase eines Projekts zur Erfassung von Bilddokumenten zur Geschichte des Ruhrgebiets, 144 S. mit 185 z.T. farbigen Abb., Band 2 aus der Schriftenreihe der Kulturstiftung Ruhr, Essen. |
1989 |
Akkommodationen. Zur Veränderung des Blicks durch die Fotografie, im Kataloghandbuch zur Ausstellung des Agfa Foto-Historamas Bodo von Dewitz / Reinhard Matz (Hg.):Silber und Salz . Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum (1839–70), Köln und Heidelberg. |
1989 | A Brief Iconography on Photography
of the Ruhr Area, bebilderte Einleitung zu einer Ausstellung aktueller Ruhrgebietsfotografie, Katalog des Ruhrland Museums, Essen, für die Art Gallery 54, New York. |
1989 | Warum ich fotografiere,
in Weiterbildung und Medien, Nr.5, hrsg. vom deutschen VolkshochschulVerband, Bonn. |
1989 | `150 Jahre sind genug´
– Gehört die Fotografie ins Museum? essayistisches Feature für den Deutschlandfunk (28.12.). |
1990 | Die Konstruktion des Abstrakten. Zu den Architekturfotografien von Tomas Riehle, im Katalog Tomas Riehle, Stadtmuseum Düsseldorf. |
1990 | Augenblicke der Erinnerung. Zur zeitgenössischen Funktion und historischen Rezeption von Industriefotografien, im Katalog Elektrifizierung in Westfalen, Ausstellung der VEW im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund; leicht überarbeitet nochmals im Klartext-Verlag, Essen 2000. |
1991 | Auf der Suche nach der klassischen
Form. Ein Gespräch mit dem Fotosammler Wilfried Wiegand, im Katalog Das Sammeln Die Sammler , Bd.1, hrsg. von Ute Eskildsen, Museum Folkwang, Essen. |
1992 | Das Schicksal der Bilder
im digitalen Zeitalter. Ein Zwischenbericht, in Ztsch. Stadtrevue Nr.9, Köln. |
1993 | Der Domfaktor. Mitteilung
über Obskures zwischen Erleuchtung und Illustration, in Ztsch. Kölner Domblatt, 58. Folge, Köln |
1994 | Was gewinnt der Raum, wenn
er eine Dimension verliert?, Vortrag anläßlich eines Symposiums der DGPh zur Architekturfotografie im Rahmen des Hamburger Architektursommers, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. |
1994 |
Werksfotografie Ein Versuch über den kollektiven Blick, in Bilder von Krupp. Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter, hrsg. von Klaus Tenfelde, C.H.Beck Verlag, München. |
1995 | Autor bin ich gern, Vortrag an der Universität Kassel. |
1995 |
Die
unsichtbaren Lager (Auszüge aus dem Projekttagebuch zur gleichnamigen Fotoarbeit) in Ztsch. Eikon Nr. 14/15, hg. von Carl Aigner, Wien. |
1996 | Das ungewisse Feld des Normalen. Zu den Fotografien von Martin Fengel, im Katalog Kinder. Martin Fengel, Danner Stiftung im Fotomuseum des Münchner Stadtmuseums, München. |
1996 | Man muß den Mut haben,
ein Ei auch mal rund abzubilden. Interview mit Rudi Angenendt, im Katalog Angenendt – eine Fotografenfamilie, hrsg. von Brigitte Buberl, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund. (Interview von 1984 zusammen mit Christel Liesenfeld-Steinberg) |
1997 | Was die Bilder zeigen.
Sozialhistorische Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus und deren Benutzung in der Werkzeitung, in Katalogbuch Der letzte Schliff. 150 Jahre Arbeit und Alltag bei Carl Zeiss, hrsg. von Frank Markowski, Aufbau-Verlag, Berlin. |
1997 | Kraftwerke als Thema der Photographie,
in Kraftwerke in historischen Photographien 1890-1970, hrsg. von Alexander Kierdorf, Wienand Verlag, Köln. (umbenannt, Abb. vertauscht, gekürzt, verlängert und zensiert; wurde von mir so nicht genehmigt) |
1998 | Kunstreproduktion als interpretierende
Kunst. 145 Jahre Ausstattungsfotografie am Kölner Dom, in Reinhard Matz / Axel Schenk: Menschen, Engel, Ungeheuer, Edition Braus, Heidelberg. |
1998 | Fotografieren als Leben, Einleitung zu dem Buch Window von Reiner Leist, Nazraeli Press, Tucson/Berlin |
1998 |
Mein
Foto des Jahrhunderts. Ein Mann am Tiefpunkt, in Zeitmagazin Nr. 53 vom 22. Dez., hg. von Christof Siemes, Hamburg |
2000 |
Gegen
einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie, in Theorie der Fotografie. IV, hrsg. von Hubertus von Amelunxen, Schirmer/Mosel Verlag, München. (leicht überarbeiteter Wiederabdruck aus European Photography Nr.6/1981, s.o.) |
2004 | Zur Historizität von
Dingen und Fotografien, Vortrag auf dem Symposium "The Family of Man 1955 – 2000. Eine Revision" über Edward Steichens Buch "The First Picture Book" und mein Buch "Verspielt" (mit Andreas Haus), Europäische Akademie für Bildende Künste, Trier 14.10.2000 Deutsch / Engl. Dokumentation, hg. von Jean Back und Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Jonas Verlag, Marburg |
2005 | Who Is Afraid of Bits and
Bytes? in Ztsch."Photonews" Nr.3 und 4/2005, hrsg. von Denis Brudna, Hamburg |
2005 |
Fotografie
kann Kunst sein, ist aber keine, sondern viel Meer. in Ztsch."Photonews" Nr.2/2005, hrsg. von Denis Brudna, Hamburg; zuerst gekürzt unter anderem Titel in Ztsch. "Stadtrevue" Nr.9/2004, Köln; Wiederabdruck in "Nordaufnahme (zwei)" hg. von Michael Bahlo und Frank Pusch, Verlag Carl Ed. Schünemann, Bremen |
2006 | Die Heinzelmännchen sind
weg, Projektnachwort zu "Fassade.Köln" in "Fassade.Köln.2 – Texte, Emons Verlag, Köln |
2006 | Herrscherbilder und Bilderherrschaft inFrame #1, Jahrbuch der DGPh 2005, bearbeitet von Kerstin Stremmel, Steidl Verlag, Göttingen |
2007 | Industrie in schöner
Landschaft mit freundlichen Menschen. Zur historischen Industriefotografie in Tirol im Katalog „Industrielle Bildwelten“, hg. von Günther Moschig u.a., Fotohof Salzburg 2007 |
2007 | Die Stadt, das Buch und die Fotografie sowie mit Eberhard Illner Die Akte ,Cologne intime im Katalogbuch: Chargesheimer. Ein Bohemien aus Köln, hg. von Bodo von Dewitz, Greven-Verlag, Köln 2007 |
2011 | Baukunst, Museum und Lebensansprüche, mit Andreas Schwarting, Vorwort zu dem Buch "Das Verschwinden der Revolution in der Restaurierung ...", Gebr. Mann Verlag, Berlin |
2012 | Einleitungstexte zu Köln vor dem Krieg, hg. mit Wolfgang Vollmer, Greven Verlag, Köln |
2012 | Das Lachen hat mit der Fotografie zugenommen. Susan Sontag und das digitale Zeitalter der Fotografie, in Ztsch. „Fotogeschichte“ Nr. 126, hg. von Anton Holzer (Wien), Jonas Verlag, Marburg |
2014 | Verändert die Digitalisierung der Fotografie Dokumentarische Fotoarbeiten? Nein und ja, im Katalog „Was war und was ist. Dokumentarfotografie Förderpreis der Wüstenrot Stiftung“ Museum Folkwang Essen |
2014 | Einleitungstexte zu Köln nach
dem Krieg, hg. mit Wolfgang Vollmer, Greven Verlag, Köln |
2016 | August Sanders ›Köln wie es war‹. Eine Revision, (Buchpublikation zu gleichnamigem Vortrag der Irene und Sigurd Greven Stiftung), Greven Verlag, Köln |
2016 | Einleitungstexte zu Köln und der Krieg. Leben – Kultur – Stadt (1940 – 1950), hg. mit Wolfgang Vollmer, Greven-Verlag, Köln |
2017 | Köln gestern. So fern, so nah, in: Volker Döhne ”Köln am Dom", Greven Verlag, Köln |
2017 | Fotografien verstehen. Parameter zu einer Poetik des ersten neuen Mediums (Titelaufsatz zur gleichnamigen Buchpublikation fototheoretischer, -geschichtlicher und -kritischer Texte von 1980 bis 2016), hg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Stiegler, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
2019 | Blühende Landschaft. Zur
Neuorientierung des fotografischen Engagements in Westdeutschland um 1980,
im Katalogbuch
„Wolfgang
Schulz und die Fotoszene um 1980“, hg. von Reinhard Matz, Steffen Siegel
und Bernd Stiegler, Museum für Kunst und Gewerbe
Hamburg und
Fotomuseum Berlin, spector books, Leipzig, Wiederabdruck im Katalogbuch
„Subjekt und Objekt. Foto Rhein Ruhr“,
hg. von
Dana Bergmann, Ralph Goetz und Gregor Jansen, Kunsthalle Düsseldorf,
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln
|
2019 | Nachwort des Herausgebers, in Josef Šnobl: „Nachtfahrt. Ein Taxi-Blues", Emons Verlag, Köln |
2020 | Einleitungstexte zu Köln von
Anfang an. Leben - Kultur - Stadt bis 1880, hg. mit Wolfgang Vollmer, Greven-Verlag, Köln |
2021/23 | Über die Freiheit der Wohnform,
Einleitungstext zu dem Buch
„Draußen im Westen muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. 144 Häuser der Kölner Siedlung am Egelspfad“, Hyper Focus Books, Köln |
Daneben fotojournalistische Beiträge für die Zeitschriften Journal für Geschichte, European Photography, Fotogeschichte, Fotokritik, Kairos, Camera Austria, Photonews, sowie für die tageszeitung, die Frankfurter Rundschau und den Deutschlandfunk. |